Chow Chow

Majestätisch, stolz und ein wenig mysteriös – so lässt sich der Chow Chow wohl am besten beschreiben. Sein einzigartiges Erscheinungsbild, besonders die blaue Zunge, macht ihn unverwechselbar. Doch sein Äußeres ist nur ein Teil der Geschichte.

In diesem Glossar erfährst Du mehr über den Chow Chow Hund, seine Herkunft, sein Wesen und warum er manchmal als „gefährlich“ eingestuft wird. Außerdem zeigen wir Dir, für wen sich dieser besondere Vierbeiner eignet – und worauf Du bei Haltung und Pflege achten solltest.

👉 Wenn Dich speziell das Thema blaue Zunge bei Hunden interessiert, schau Dir unseren ausführlichen Blogbeitrag Hunde mit blauer Zunge: Ein besonderes Merkmal mit Geschichte an.

🐕 Herkunft und Geschichte des Chow Chows

Der Chow Chow zählt zu den ältesten bekannten Hunderassen weltweit. Ursprünglich stammt er aus dem Norden Chinas, wo er seit Jahrhunderten als Tempelhund verehrt, aber auch als Wach-, Jagd- und sogar Zughund gehalten wurde.

Der Name „Chow Chow“ ist kein chinesischer Begriff, sondern geht vermutlich auf eine alte englische Bezeichnung für Handelswaren zurück. Im 19. Jahrhundert kam die Rasse nach Europa – und faszinierte auf Anhieb mit ihrem löwenartigen Fell, dem kühlen Blick und natürlich der blauen Zunge.

💙 Die blaue Zunge – ein besonderes Merkmal

Die auffällig gefärbte Zunge ist das wohl bekannteste Merkmal des Chow Chow Hundes. Während die meisten Hunde eine rosa Zunge haben, besitzt der Chow Chow von Geburt an eine blau-schwarze Zunge – ein genetisches Merkmal, das er mit nur wenigen anderen Rassen teilt.

📌 Fun Fact: Auch der Shar Pei kann diese Pigmentierung aufweisen – mehr dazu liest Du im Blog „Hunde mit blauer Zunge“.

Die bläuliche Zunge ist völlig harmlos und kein Anzeichen für eine Erkrankung. Sie ist einfach ein Erkennungsmerkmal – und sorgt regelmäßig für Staunen bei Hundeliebhabern und Passanten.

🧠 Charakter des Chow Chows: Eigenständig und würdevoll

Wer sich einen Chow Chow nach Hause holt, bekommt keinen typischen „Everybody's Darling“. Diese Rasse hat eine starke Persönlichkeit und ist eher ein stiller Beobachter als ein verspielter Clown.

Typische Wesenszüge:

  • Ruhig und zurückhaltend
  • Selbstständig mit starkem Willen
  • Loyal gegenüber einer Bezugsperson
  • Wachsam, aber nicht nervös
  • Fremden gegenüber reserviert

Seine ruhige, fast schon stoische Art macht den Chow Chow zu einem angenehmen Begleiter – vorausgesetzt, Du weißt, wie Du mit ihm umgehst. Er braucht klare Grenzen, eine konsequente Erziehung und eine Person, die er respektieren kann.

⚠️ Ist der Chow Chow gefährlich?

Immer wieder wird die Frage gestellt: Ist der Chow Chow gefährlich?

Die Antwort ist differenziert. Der Chow Chow ist nicht von Natur aus aggressiv, aber er kann durch falsche Haltung oder mangelnde Sozialisation auffällig werden – wie viele Hunde mit starkem Schutzinstinkt.

Weil er nicht jedem Menschen sofort vertraut und nicht besonders verspielt ist, wird er manchmal als „unberechenbar“ wahrgenommen. In Wahrheit zeigt er einfach ein klares, eigenständiges Verhalten, das erfahrene Hundehalter schätzen.

🏡 Für wen eignet sich ein Chow Chow?

Der Chow Chow passt gut zu Dir, wenn Du:

  • Hundeerfahrung mitbringst
  • einen ruhigen Alltag führst
  • Geduld und Konsequenz in der Erziehung hast
  • kein Interesse an einem aktiven Sporthund hast
  • Dich in ein Tier mit starkem Charakter verliebt hast

Für Familien mit kleinen Kindern oder Menschen, die einen Hund zum „Kuscheln und Toben“ suchen, ist diese Rasse eher ungeeignet.

✂️ Pflege und Gesundheit – das solltest Du wissen

Fellpflege

Das dichte Doppelfell des Chow Chows erfordert regelmäßige Pflege. Besonders während des Fellwechsels im Frühling und Herbst solltest Du Deinen Vierbeiner täglich bürsten, um Verfilzungen und Hautprobleme zu vermeiden.

Bewegung

Chow Chows sind keine Sportskanonen. Kurze, ruhige Spaziergänge reichen meist völlig aus. Zu viel Trubel oder ständiger Ortswechsel machen sie eher unruhig als glücklich.

Gesundheitsaspekte

  • Hüftgelenksdysplasie
  • Entropium (Einrollen des Augenlids)
  • Hautentzündungen
  • Hitzeempfindlichkeit aufgrund des dichten Fells

Ein seriöser Züchter ist das A und O für einen gesunden Chow Chow. Achte auf Gesundheitsnachweise und eine frühe, gute Prägung der Welpen.

📚 Fazit: Ein Hund für Kenner

Der Chow Chow ist kein Hund für jedermann – aber für die richtigen Menschen ein treuer und faszinierender Begleiter. Mit seinem imposanten Aussehen, seiner ruhigen Art und der markanten blauen Zunge hinterlässt er einen bleibenden Eindruck.

Wenn Du bereit bist, seine Eigenständigkeit zu respektieren und ihm ein stabiles Umfeld zu bieten, wird er Dir mit loyaler Zurückhaltung begegnen – und Dein Herz im Sturm erobern.

Das könnte Dich auch interessieren

Entdecke weitere hilfreiche Tipps und spannende Themen rund um Dein Haustier.