🔍 Flöhe beim Hund erkennen – So findest Du heraus, ob Dein Hund Flöhe hat

Juckreiz, Unruhe und kleine schwarze Krümel im Fell? Das können Anzeichen für Flöhe beim Hund sein. Doch wie kannst Du sicher erkennen, ob Dein Vierbeiner tatsächlich betroffen ist? In diesem Ratgeber zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du einen Flohbefall frühzeitig erkennst – bevor es zu großem Unwohlsein oder gesundheitlichen Problemen kommt.

🐶 Typische Symptome für Flöhe beim Hund

Ein Flohbefall äußert sich oft durch bestimmte Verhaltensänderungen und sichtbare Spuren im Fell Deines Hundes. Achte auf folgende Symptome:

  • Ständiges Kratzen und Beißen: Besonders an Schwanzansatz, Hinterbeinen und Rücken.
  • Unruhe und gestörter Schlaf: Dein Hund wirkt nervös, steht oft auf und wechselt ständig den Platz.
  • Hautrötungen und kleine Bisswunden: Vor allem im Bereich der Bauchunterseite oder hinter den Ohren.
  • Haarausfall oder kahle Stellen: Häufig durch übermäßiges Kratzen verursacht.
  • Kleine schwarze Punkte im Fell: Dabei handelt es sich um Flohkot (getrocknetes Blut).

🔬 Flohkot erkennen – einfacher Trick mit dem weißen Tuch

Eine der sichersten Methoden, einen Flohbefall festzustellen, ist der sogenannte „weiße-Tuch-Trick“:

  1. Nimm ein feuchtes, weißes Papiertuch oder Küchentuch.
  2. Kämme Deinen Hund gründlich mit einem Flohkamm, besonders an den typischen Stellen.
  3. Streiche das ausgekämmte Material auf das Tuch.
  4. Färbt sich das Tuch rötlich oder rostbraun? Dann handelt es sich um Flohkot – ein klares Anzeichen für Flöhe.

📍 Wo sitzen Flöhe beim Hund am liebsten?

Flöhe bevorzugen warme, gut durchblutete Körperregionen. Kontrolliere deshalb besonders gründlich:

  • Hinter den Ohren
  • Am Bauch und an den Innenschenkeln
  • Am Rücken – vor allem Richtung Schwanzansatz
  • Zwischen den Zehen

Mehr dazu findest Du in unserem Ratgeber: Wo sitzen Flöhe beim Hund?

⚠️ Flöhe oder etwas anderes? Häufige Verwechslungen

Manche Symptome ähneln denen anderer Hautprobleme. Verwechsle Flöhe nicht mit:

  • Milben: Sie verursachen oft Krusten oder Haarausfall, insbesondere an den Ohren.
  • Allergien: Diese zeigen sich meist durch großflächige Rötungen und juckende Stellen.
  • Zecken: Im Gegensatz zu Flöhen bleiben sie sichtbar an einer Stelle haften.

Wenn Du unsicher bist, solltest Du Deinen Tierarzt zur Abklärung aufsuchen.

✅ Was tun, wenn Du Flöhe beim Hund entdeckt hast?

Sobald Du Flöhe vermutest oder erkennst, solltest Du schnell handeln:

  • Behandle Deinen Hund mit einem geeigneten Flohmittel (Spot-On, Shampoo, Tablette).
  • Verwende einen Flohkamm, um erwachsene Flöhe zu entfernen.
  • Reinige gründlich die Umgebung – Decken, Teppiche, Körbchen & Co.
  • Wasche Textilien bei mindestens 60 °C.
  • Verwende bei starkem Befall Umgebungssprays oder Vernebler.

Weitere Tipps zur Behandlung findest Du hier: Hausmittel gegen Flöhe beim Hund

📌 Fazit: Flöhe Hund erkennen und schnell handeln

Ein Flohbefall ist kein Drama – solange Du ihn rechtzeitig erkennst. Achte auf typische Symptome wie Kratzen, Flohkot und Unruhe. Mit einfachen Tricks wie dem weißen-Tuch-Test lässt sich schnell Gewissheit schaffen. Und mit der richtigen Behandlung bist Du die Plagegeister in kurzer Zeit wieder los – für einen entspannten Hund und ein flohfreies Zuhause.

Das könnte Dich auch interessieren

Entdecke weitere hilfreiche Tipps und spannende Themen rund um Dein Haustier.