Körpertemperatur beim Hund

🐾 Körpertemperatur beim Hund – Werte, Messung & Tipps für die Gesundheit

🐶 Normale Körpertemperatur beim Hund

Die Körpertemperatur beim Hund ist ein wichtiger Indikator für seine Gesundheit. Sie kann Hinweise auf Fieber, Unterkühlung oder andere gesundheitliche Probleme geben. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Werte als normal gelten, wie Du die Hund Körpertemperatur richtig misst, welche Ursachen Abweichungen haben können und wie Du im Notfall reagieren solltest. Bitte beachte: Unsere Tipps ersetzen keinen Tierarztbesuch – im Zweifel solltest Du immer eine fachgerechte Untersuchung veranlassen.

Während beim Menschen eine Körpertemperatur von etwa 36,5 bis 37,5 °C normal ist, liegt der Wert beim Hund etwas höher. Die normale Körpertemperatur beim Hund bewegt sich in einem Bereich, der abhängig von Alter, Aktivitätslevel und Tageszeit leicht schwanken kann.

Hundetyp Normale Körpertemperatur
Erwachsener Hund 38,0 – 39,0 °C
Welpe 38,2 – 39,4 °C
Seniorhund 37,8 – 39,0 °C

Liegt die Körpertemperatur Hund außerhalb dieser Werte, sollte aufmerksam beobachtet werden, ob weitere Symptome wie Mattigkeit, Appetitlosigkeit oder Zittern auftreten.

📌 Körpertemperatur Hund 37 Grad – ist das normal?

Eine Körpertemperatur beim Hund von 37 °C liegt unter dem Normalbereich. Dies kann auf Unterkühlung, Kreislaufprobleme oder eine andere Erkrankung hindeuten – besonders dann, wenn Dein Hund zusätzlich apathisch wirkt oder zittert. Hier sollte nicht gezögert, sondern zeitnah ein Tierarzt aufgesucht werden.

🩺 So misst Du die Körpertemperatur Deines Hundes richtig

Die genaueste Methode, um die Hund Körpertemperatur zu messen, ist die rektale Messung mit einem digitalen Fieberthermometer. Ohr- oder Stirnthermometer sind oft ungenauer, können aber bei sehr nervösen Hunden eine Alternative sein.

Benötigtes Material

  • Digitales Fieberthermometer (am besten mit flexibler Spitze)
  • Etwas Vaseline oder Gleitgel
  • Sauberes Tuch oder Desinfektionsmittel zur Reinigung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Beruhige Deinen Hund und bitte ggf. eine zweite Person um Hilfe, um ihn sanft zu fixieren.
  2. Trage eine kleine Menge Vaseline auf die Spitze des Thermometers auf.
  3. Hebe vorsichtig den Schwanz Deines Hundes an und führe das Thermometer etwa 2–3 cm (bei kleinen Hunden) bzw. 3–5 cm (bei großen Hunden) in den After ein.
  4. Warte, bis das Thermometer piept, und lies den Wert ab.
  5. Reinige das Thermometer gründlich.

🚨 Abweichungen – wann Du handeln solltest

Die Körpertemperatur Hund normal liegt zwischen 38 und 39 °C. Abweichungen können ernsthafte Ursachen haben.

Messwert Beurteilung Mögliche Ursachen Empfehlung
Unter 37,5 °C Unterkühlung Lange Kälteexposition, Schock, Kreislaufkollaps Wärme zuführen, Tierarzt kontaktieren
37,5 – 38,0 °C Leicht unter dem Normbereich Kälte, Narkosenachwirkung Beobachten, bei Verschlechterung Tierarzt aufsuchen
38,0 – 39,0 °C Normalbereich Keine Maßnahmen nötig
39,0 – 39,5 °C Leicht erhöht Stress, Aufregung, körperliche Aktivität Beobachten, ggf. Ruhe
Über 39,5 °C Fieber Infektion, Entzündung, Hitzschlag Sofort Tierarzt kontaktieren
Über 41,0 °C Lebensbedrohlich Hitzschlag, schwere Infektion Notfall – sofort zum Tierarzt

💡 Häufige Ursachen für Temperaturveränderungen

Fieber (Hyperthermie)

  • Bakterielle oder virale Infektionen
  • Entzündungen im Körper
  • Impfreaktionen
  • Hitzschlag oder Überhitzung

Unterkühlung (Hypothermie)

  • Lange Aufenthalte in Kälte oder Nässe
  • Kreislaufschwäche
  • Nachwirkungen von Narkosen
  • Schockzustände

🏥 Wann zum Tierarzt?

Grundsätzlich gilt: Liegt die Temperatur deutlich außerhalb des Normbereichs oder treten zusätzlich Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Atemnot oder Schwäche auf, solltest Du nicht zögern, den Tierarzt aufzusuchen. Besonders bei Körpertemperatur Hund 37 Grad oder über 40 °C handelt es sich um einen dringenden Fall.

📋 Fazit

Die Körpertemperatur beim Hund zu kennen und richtig einschätzen zu können, ist ein wichtiger Baustein für seine Gesundheit. Achte auf Abweichungen, beobachte das Verhalten Deines Hundes und handle im Zweifel schnell. So kannst Du helfen, dass Dein Vierbeiner gesund bleibt – und im Notfall sogar sein Leben retten.


Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information. Er ersetzt keinen fachmännischen Rat. Bei Unsicherheiten oder akuten Symptomen wende Dich bitte immer an einen Tierarzt.

Weitere Blog Post
0 Entdecke die Welt der Tiere 🌡️ Ab wann hat ein Hund Fieber? So erkennst Du es richtig! April 15, 2025 2:41 PM
0 Hunde Blog 🌡️ Fieber beim Hund messen – sicher erkennen und richtig handeln

Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Signal des Körpers: Das Immunsystem arbeitet – etwa bei Infektionen, Entzündungen oder nach Impfungen. „Hund Fieber messen“ hilft Dir, die Situation realistisch einzuschätzen, Entscheidungen zu treffen und die Entwicklung zu dokumentieren. Vor allem bei Welpen, Senioren und vorerkrankten Hunden ist das frühe und richtige Messen entscheidend.

August 14, 2025 3:50 PM
0 Katzen 🐱 Körpertemperatur Katze – Erfahre mehr über normale Werte, Abweichungen & mögliche Ursachen

Die Körpertemperatur einer Katze ist ein wichtiger Indikator für ihre Gesundheit. Schon kleine Abweichungen können auf Erkrankungen, Stress oder andere Probleme hindeuten. In diesem Ratgeber erfährst Du, welche Temperaturwerte bei Katzen normal sind, wie Du die Temperatur misst und was es bedeutet, wenn sie zu hoch oder zu niedrig ist. 💡 Wichtig: Unsere Tipps ersetzen keinen fachmännischen Rat – im Zweifel solltest Du immer einen Tierarzt aufsuchen!

August 14, 2025 3:57 PM
0 Hunde Blog 🐾 Urlaub mit Baby und Hund – Entspannt verreisen trotz Doppel-Challenge

Ein Baby und ein Hund – zwei Familienmitglieder, die voller Liebe, aber auch voller Bedürfnisse sind. Der Gedanke, mit beiden in den Urlaub zu fahren, klingt für viele erstmal nach Stress. Aber: Mit der richtigen Vorbereitung wird daraus ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie. 🌞🐶👶

August 1, 2025 10:39 AM
0 Entdecke die Welt der Tiere 🤧 Katze niest öfter: Ursachen, Tipps und wann Du zum Tierarzt solltest

Wenn Deine Katze plötzlich häufiger niest, ist das natürlich besorgniserregend. Aber keine Panik – nicht immer steckt etwas Ernstes dahinter. In diesem Artikel erfährst Du, warum Deine Katze öfters niest, welche Ursachen dahinterstecken können und wann ein Tierarztbesuch ratsam ist.

April 28, 2025 7:09 PM
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Entdecke Produkte für Tierliebhaber wie Dich

Du möchtest weitere Informationen? Dann ist unser Glossar genau das Richtige für Dich.