Futtermenge Hund berechnen: Nassfutter & Trockenfutter

Futtermenge Hund berechnen: Nassfutter & Trockenfutter mit Formeln und Tabellen

Hunde-Futtermenge Kalkulator

Berechne die optimale Futtermenge für deinen Vierbeiner

Angaben zu deinem Hund

Berechnungsergebnis

Gib das Gewicht deines Hundes ein, um die Berechnung zu starten

🧠 Das Grundprinzip in einfach

Statt einfach „nach Gefühl“ zu füttern, rechnest Du in drei Schritten:

  1. Energiebedarf bestimmen (wie viele Kalorien Dein Hund pro Tag braucht).
  2. Futter-Energiedichte prüfen (kcal pro 100 g auf dem Etikett).
  3. In Gramm umrechnen (Kalorienbedarf durch kcal/100 g × 100).

Warum erst Kalorien? Nass- und Trockenfutter haben sehr unterschiedliche Energiegehalte. Die Grammzahl ist deshalb nicht vergleichbar – die Kalorien sind der faire Maßstab.

Wichtig: Hunde verbrauchen nicht alle gleich viel Energie. Ein ruhiger, kastrierter Hund braucht weniger als ein sportlicher, junger Hund. Deshalb gibt es Faktoren, mit denen Du den Bedarf anpasst (siehe Tabelle weiter unten).

📐 Die drei Kern-Formeln

1) RER – Ruheenergiebedarf (Basismotor)

Der RER beschreibt, wie viele Kalorien der Körper für Grundfunktionen (Atmung, Herzschlag, Temperatur) benötigt – also ohne Sport und Action.

Formel: RER = 70 × (Körpergewicht in kg)0,75

Einfach erklärt: Die Zahl 0,75 als „hochgestellte“ Potenz sorgt dafür, dass der Energiebedarf nicht linear mit dem Gewicht wächst. Größere Hunde brauchen nicht proportional mehr als kleine – deshalb dieser Exponent.

2) MER – Tagesenergiebedarf (mit Alltag & Bewegung)

Der MER ist der RER plus Alltag: Spazierengehen, Spielen, Training, Stoffwechselbesonderheiten usw.

Formel: MER = RER × Faktor

Einfach erklärt: Der Faktor bildet Deinen realen Hund ab: ruhig vs. aktiv, kastriert vs. intakt, Welpe vs. Senior. So wird’s individuell.

3) Gramm – so viel Futter brauchst Du

Nun teilst Du die benötigten Kalorien durch die Energiedichte des Futters.

Formel: Futtermenge (g/Tag) = (MER in kcal/Tag ÷ kcal je 100 g) × 100

Praxis-Tipp: Steht auf dem Etikett nur „kcal/kg“, dann durch 10 teilen → „kcal/100 g“.

⚙️ Faktoren-Tabelle (für den MER)

Starte in der Mitte der Spanne und justiere in 5–10 % Schritten alle 1–2 Wochen nach Figur & Gewicht.

Hundetyp / Situation Faktor (typisch)
Ruhiger, kastrierter Adult-Hund 1,2–1,4
Intakter (unkastrierter) Adult-Hund 1,4–1,6
Sehr aktiv / sportlich 1,6–2,5
Welpe 2–4 Monate 2,0–3,0
Welpe 4–12 Monate (bis ausgewachsen) 1,6–2,0
Senior (normal aktiv) 1,1–1,3
Gewichtsreduktion (Übergewicht) 0,8–1,0
Trächtigkeit / Laktation 1,8–3,5

Warum Spannen? Weil Hunde individuell sind: Genetik, Tagesablauf, Stress, Klima oder Gesundheit beeinflussen den Bedarf. Deswegen sind „exakte“ Gramm-Angaben ohne Deinen Hund zu kennen nur Annäherungen.

✅ Beispielrechnung – Schritt für Schritt

Hund: 20 kg, kastriert, normal aktiv (Faktor 1,4)

  • RER: 70 × 200,75 ≈ 70 × 9,46 = ≈ 662 kcal
  • MER: 662 × 1,4 = ≈ 927 kcal/Tag

Nassfutter (Beispiel 90 kcal/100 g)

Futtermenge = 927 ÷ 90 × 100 = ≈ 1.030 g/Tag

Trockenfutter (Beispiel 360 kcal/100 g)

Futtermenge = 927 ÷ 360 × 100 = ≈ 257 g/Tag

Merke: Ersetze 90 bzw. 360 unbedingt durch den Etikettwert Deines Futters. Zwei Dosen Nassfutter können sehr unterschiedliche kcal haben!

🥫 Futtermenge Hund berechnen Nassfutter

Nassfutter hat viel Wasser und dadurch weniger kcal pro 100 g. Die Portion sieht groß aus – ist aber kalorienmäßig vergleichbar mit einer kleineren Trockenfutter-Portion.

Schnellformel Nassfutter

Gramm/Tag = MER ÷ (kcal pro 100 g Nassfutter) × 100

Beispiel-Tabelle Nassfutter (Startwert 90 kcal/100 g, Faktor 1,4)

Gewicht RER (kcal) MER (kcal) Nassfutter (g/Tag)
5 kg ≈ 234 ≈ 328 ≈ 364
10 kg ≈ 393 ≈ 550 ≈ 611
20 kg ≈ 662 ≈ 927 ≈ 1.030
30 kg ≈ 896 ≈ 1.255 ≈ 1.394

Anpassen: Hat Dein Nassfutter z. B. 110 kcal/100 g, wird die Grammzahl kleiner. Rechne mit der Formel kurz nach.

🥣 Futtermenge Hund berechnen Trockenfutter

Trockenfutter ist energiedichter. Darum sind die Grammzahlen kleiner, obwohl die Kalorien vergleichbar sein können.

Schnellformel Trockenfutter

Gramm/Tag = MER ÷ (kcal pro 100 g Trockenfutter) × 100

Beispiel-Tabelle Trockenfutter (Startwert 360 kcal/100 g, Faktor 1,4)

Gewicht RER (kcal) MER (kcal) Trockenfutter (g/Tag)
5 kg ≈ 234 ≈ 328 ≈ 91
10 kg ≈ 393 ≈ 550 ≈ 153
20 kg ≈ 662 ≈ 927 ≈ 257
30 kg ≈ 896 ≈ 1.255 ≈ 349

Orientierungswerte: Viele Trockenfutter liegen zwischen 320–420 kcal/100 g. Prüfe Dein Etikett.

🔍 Etikett richtig lesen (kcal finden)

  • Suchbegriffe: „Metabolisierbare Energie (ME)“, „kcal“, „kJ“.
  • kcal/kg → kcal/100 g: durch 10 teilen (z. B. 3.600 kcal/kg = 360 kcal/100 g).
  • „As fed“ vs. „Trockensubstanz“: Für die Portionierung nimm „as fed“ (so wie es gefüttert wird).

Warum ist das wichtig? Nur mit der korrekten Energiedichte triffst Du die passende Grammmenge. Falsch abgelesen = schnell 10–20 % daneben.

⚖️ Figur-Check statt Blindflug

Die Körperkonditionsskala (BCS) hilft Dir, die Portion für Deinen Hund zu justieren:

  • Zu mager (Rippen sehr deutlich): +10–15 % Futtermenge
  • Ideal (Rippen gut tastbar, Taille sichtbar): beibehalten
  • Zu rund (Fettpolster, keine Taille): −10–20 % Futtermenge

Kontrolle: Gewicht alle 1–2 Wochen, Brust-/Taille messen, Optik & Energielevel beobachten. Denk dran: Es ist von Hund zu Hund verschieden – die Feinjustierung macht den Unterschied.

🍪 Leckerli-Regel (oft unterschätzt)

Snacks sollten maximal 10 % der Tagesenergie ausmachen. Ziehe ihre kcal von der Hauptmahlzeit ab.

Rechenweg: Neue Futter-kcal = MER gesamt − kcal aus Leckerlis

Beispiel: MER 900 kcal, Leckerlis 90 kcal → 810 kcal bleiben für die Hauptmahlzeit.

🐶 Welpen, Senioren & Gewichtsmanagement

Welpen

  • Haben höheren Bedarf pro kg als erwachsene Hunde.
  • Tagesmenge auf 3–4 Mahlzeiten verteilen (später 2).
  • Faktoren: 2,0–3,0 (2–4 Monate), 1,6–2,0 (bis ausgewachsen).

Senioren

  • Oft etwas geringerer Bedarf (1,1–1,3), aber auf hohe Nährstoffdichte achten.

Übergewicht

  • Zielgewicht festlegen, daran RER/MER orientieren.
  • Mit Faktor 0,8–1,0 starten; langsam abnehmen (≈ 1–2 %/Woche).

Hinweis: Bei Krankheiten, Trächtigkeit/Laktation oder medizinischen Diäten sprich mit Deinem Tierarzt. Jeder Hund ist anders – Sicherheit geht vor.

🧮 Praxis-Schnellstart: Gewicht → Gramm

Annahmen: Adult, kastriert, normal aktiv (Faktor 1,4). Nassfutter 90 kcal/100 g, Trockenfutter 360 kcal/100 g. Bitte mit Deinem Etikettwert gegenrechnen!

Tabelle A – Nassfutter

Gewicht MER (kcal) Nassfutter (g/Tag)
4 kg ≈ 289 ≈ 321
6 kg ≈ 376 ≈ 418
8 kg ≈ 458 ≈ 509
12 kg ≈ 624 ≈ 693
15 kg ≈ 758 ≈ 842
25 kg ≈ 1.084 ≈ 1.204
35 kg ≈ 1.392 ≈ 1.547

Tabelle B – Trockenfutter

Gewicht MER (kcal) Trockenfutter (g/Tag)
4 kg ≈ 289 ≈ 80
6 kg ≈ 376 ≈ 104
8 kg ≈ 458 ≈ 127
12 kg ≈ 624 ≈ 173
15 kg ≈ 758 ≈ 211
25 kg ≈ 1.084 ≈ 301
35 kg ≈ 1.392 ≈ 387

Noch mal deutlich: Diese Tabellen sind Startwerte. Beobachte Deinen Hund (Figur, Energie, Kotqualität) und passe dann individuell an – es ist von Hund zu Hund verschieden.

🔄 Praktische Alltagstipps

  • Mahlzeiten splitten: 2× täglich (manche 3×) hilft bei Sättigung & Routine.
  • Futterwechsel langsam: über 7–10 Tage mischen (75:25 → 50:50 → 25:75 → 100%).
  • Nass + Trocken mischen: Plane erst die Gesamtkalorien, dann pro Komponente umrechnen.

Beispiel „Mix 50/50 nach kcal“

MER 900 kcal → 450 kcal Nass + 450 kcal Trocken

  • Nass (90 kcal/100 g): 450 ÷ 90 × 100 = ≈ 500 g
  • Trocken (360 kcal/100 g): 450 ÷ 360 × 100 = ≈ 125 g

🚫 Häufige Fehler – schnell vermieden

  • kcal/kg mit kcal/100 g verwechselt: immer korrekt umrechnen.
  • Leckerlis vergessen: erst „süß“, dann „zu viel“ – ziehe die kcal ab.
  • Nur Gramm, nie Figur: BCS nutzen und feinjustieren.
  • Zu schnelle Änderungen: in 5–10 % Schritten anpassen, 1–2 Wochen beobachten.
  • „One size fits all“ glauben: Nein – jeder Hund ist anders.

🧰 Mini-Cheatsheet (zum Speichern)

  1. RER = 70 × (kg)0,75
  2. MER = RER × Faktor (siehe Tabelle)
  3. Gramm = MER ÷ (kcal/100 g) × 100
  4. Snacks ≤ 10 % der Tagesenergie; von der Hauptmahlzeit abziehen
  5. Wöchentlich checken: Gewicht, Taille, Energie – dann ±5–10 % anpassen

Fazit: Mit diesem System fütterst Du bedarfsgerecht. Und denk dran: Es ist von Hund zu Hund verschieden. Beobachte Deinen Vierbeiner – er „sagt“ Dir, ob es passt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Entdecke Produkte für Tierliebhaber wie Dich

Du möchtest weitere Informationen? Dann ist unser Glossar genau das Richtige für Dich.