Hund schleckt und leckt Kissen ab Pawzlove blog

🐾 Hund leckt Kissen ab – harmlos oder ein Warnzeichen?

Viele Hundehalter kennen das: Kaum liegt der Hund entspannt im Körbchen oder auf der Couch, wird ausgiebig das Kissen abgeschleckt. 😅 Wenn Dein Hund das Kissen abschleckt oder ständig am Kissen leckt, fragst Du Dich wahrscheinlich: Was soll das? Und vor allem: Ist das normal?

Das Verhalten, dass ein Hund ein Kissen abschleckt, ist weit verbreitet – kann aber verschiedene Ursachen haben. In diesem Beitrag erklären wir Dir verständlich und praxisnah, warum Hunde Kissen abschlecken, wann Du aufmerksam werden solltest und was Du tun kannst, um das Verhalten zu ändern.

🔍 Warum schleckt mein Hund ständig das Kissen ab?

1. Gewohnheit oder Selbstberuhigung

Viele Hunde entwickeln das Kissenlecken als beruhigendes Ritual. Es erinnert sie vielleicht ans Säugen als Welpe oder hilft ihnen, sich zu entspannen – besonders vor dem Einschlafen oder in ruhigen Momenten.

2. Stress, Langeweile oder Frustration

Wenn ein Hund Kissen abschleckt, kann das auch ein Hinweis auf innere Unruhe sein. Besonders bei Hunden, die oft alleine sind oder wenig ausgelastet werden, kann das Lecken ein Ventil für aufgestaute Energie sein.

3. Revierverhalten durch Geruchsübertragung

Hunde haben eine sehr feine Nase und nutzen ihren Speichel, um vertraute Objekte mit ihrem eigenen Geruch zu „markieren“. Dein Kissen riecht für Deinen Hund besonders intensiv – vor allem nach Dir. Das kann ihn zum Lecken animieren.

4. Geschmack oder Essensreste

Auch ganz profane Gründe sind möglich: Dein Hund schleckt das Kissen ab, weil dort Essensgerüche haften, Hautschuppen oder Schweißspuren. Hunde finden solche Gerüche sehr spannend – was für uns kaum wahrnehmbar ist, ist für Hunde ein olfaktorisches Erlebnis.

5. Medizinische Ursachen ausschließen

Magenprobleme, Übelkeit oder Zahnprobleme können dazu führen, dass ein Hund anfängt, ungewöhnlich viel zu lecken – auch am Kissen. Besonders, wenn das Verhalten plötzlich auftritt oder sich verstärkt, solltest Du zur Sicherheit einen Tierarzt aufsuchen.

📋 Wann solltest Du das Verhalten ernst nehmen?

Das gelegentliche Lecken ist meist harmlos. Aber wenn Du merkst, dass Dein Hund zwanghaft Kissen abschleckt oder es mit Unruhe oder anderen Auffälligkeiten verbunden ist, solltest Du genauer hinschauen.

Achte auf diese Anzeichen:

📋 Lecken tritt sehr häufig oder zwanghaft auf

📋 Dein Hund wirkt dabei nervös oder aufgeregt

📋 Es gibt weitere Symptome wie Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Unruhe

📋´Das Verhalten tritt besonders in Deiner Abwesenheit auf

✅ Tipps gegen das Kissen-Lecken: Was Du tun kannst

1. Ursachen herausfinden & analysieren

Beobachte, wann und in welchen Situationen Dein Hund das Kissen abschleckt. Häufig hilft ein Lecktagebuch, um Muster zu erkennen.

2. Mehr Beschäftigung bieten

Häufig ist das Lecken ein Zeichen von Unterforderung. Sorge für ausreichend Spaziergänge, Spiel und geistige Auslastung – etwa durch Suchspiele, Intelligenzspielzeug oder neue Tricks.

3. Kissen regelmäßig reinigen

Wasch Deine Kissenhüllen regelmäßig, um Gerüche und Rückstände zu entfernen, die Deinen Hund reizen könnten.

4. Alternativen zum Lecken anbieten

Statt dem Kissen kannst Du Deinem Hund z. B. eine Schleckmatte, einen Kauwurzelknochen oder ein spezielles Entspannungs-Spielzeug geben. Damit kann er sein Bedürfnis ausleben – auf sinnvolle Weise.

5. Stress vermeiden & Sicherheit geben

Manche Hunde schlecken vermehrt, wenn sie sich allein oder unsicher fühlen. Achte auf eine ruhige Umgebung, genügend Nähe und sichere Rückzugsorte.

6. Tierärztlich abklären (wenn nötig)

Wenn das Verhalten neu oder intensiv auftritt und keine offensichtliche Ursache erkennbar ist, ist der Gang zum Tierarzt ratsam. Auch innere Beschwerden können sich durch Leckverhalten äußern.

🧘♂️ Fazit: Hund schleckt Kissen ab – beobachte, aber entspanne

Wenn Dein Hund das Kissen abschleckt, muss das nicht gleich ein Problem sein. In vielen Fällen steckt ein harmloses Bedürfnis nach Nähe, Sicherheit oder Beruhigung dahinter. Wichtig ist, das Verhalten nicht zu überbewerten – aber aufmerksam zu bleiben.

Mit gezielter Beschäftigung, sauberen Liegeplätzen und ein wenig Geduld kannst Du oft schon viel erreichen. Und wenn doch mehr dahintersteckt, ist es gut, frühzeitig zu reagieren.

 

🛋️ Tipp zum Schluss: Kissen mit Tiermotiven für echte Tierfreunde

Wenn Dein Vierbeiner das Kissen so sehr liebt, warum ihm nicht ein eigenes schenken? 🐾
In unserer Kategorie findest Du von uns bedruckte und personalisierbare Kissen – perfekt für Tierliebhaber wie Dich. Ob mit Foto, Name oder einem niedlichen Spruch: So bekommt Dein Hund (oder Du!) ein ganz besonderes Lieblingskissen.

👉 Jetzt entdecken und Kissen gestalten – mit Deinem Liebling im Mittelpunkt!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Entdecke Produkte für Tierliebhaber wie Dich

Du möchtest weitere Informationen? Dann ist unser Glossar genau das Richtige für Dich.